Ökologisch-Demokratische Partei
Ortsverband Neufahrn/Eching
Ziele
Kommunalpolitisches Programm 2020
Wohnen
- Dauerhaft: Keine weiteren Veräußerungen gemeindeeigener Baugrundstücke; Vergabe nur noch auf Erbpacht
- Wo möglich: Vergabe nach Einheimischen-Modellen
- Schaffung von Studentenwohnungen
- 3-Säulen-Modell zur Förderung des Wohnungsbaus:
- Intensiver Neubau von Wohnraum durch die Gemeinde, sie errichtet Wohneinheiten pro Jahr selbst
- Bevorzugte Vergabe von Erbpachtgrundstücken an (ggf. zu gründende) Wohnbaugenossenschaften
- Vergabe von Erbpachtgrundstücken an private Bauherren bzw. Bauherrengemeinschaften ohne zwischengeschalteter Bauträger
Umwelt- und Klimaschutz
- Reduzierung des Nachtfluglärms
- Maßnahmen gegen die gefährlichen Emissionen aus dem Flugverkehr
- Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf gemeindlichen Gebäuden
- Berücksichtigung des Klimaschutzes im Flächennutzungsplan
Energie und Mobilität
- auf kürzerem Weg mit dem Bus 692 in 10 statt 30 Minuten zwischen S-Bahn-Halt Hallbergmoos und Neufahrn unterwegs
- Busanbindung der nördlichen Ortsteile an die Kerngemeinde
- kostenloser ÖPNV für alle
Neufahrn zum Wohlfühlen und Mitmachen
- deutliche Aufwertung / Ausbau innerörtlicher Grünflächen
Flächenneuausweisung nur in Verbindung mit Grünplanung
- Mehr Naherholungsgebiete
- neue Dachflächen grundsätzlich begrünt oder mit Photovoltaik
- stärkere Beteiligung junger Menschen, z.B. via Jugendparlament
Neufahrn auf zwei Rädern
- Drastische Verbesserung der Radwege-Qualität
- Radschnellwege nach München und Freising
- mehr innerörtliche Querungshilfen für Fußgänger und Radfahrer
- grundsätzliche Priorisierung des klimaverträglichen Radverkehrs:
- Wo notwendig: Umwidmung von KFZ-Fahr- und Parkstreifen
- Optimierung von Kreuzungen und Ampelschaltungen
- Winterdienst gleichberechtigt auf Radwegen
- Einrichtung von Fahrradstraßen
Ziele
Gemeindeentwicklung
- Wachstum der Bevölkerung ist kein Wert an sich, gerade angesichts der Abwanderung aus strukturschwachen Gebieten Deutschlands.
- Verkehr, Wirtschaft und Wohnen haben sich auf bereits genutzte Flächen zu beschränken. Neuer Bedarf wird durch verbesserte Raumnutzung befriedigt. Daher keine Ausweitung und keine zusätzlichen Gewerbegebiete von der Art Eching-Ost und Eching-Nord.
Im Gegenteil im Bereich Eching-Nord langsamer Ersatz von Betrieben mit großem Flächenbedarf und starkem Güterverkehr durch eine Bebauung, die Wohnen und Arbeit gleichermaßen dient.
- Der Wohnungsbau soll im aktuellen kommunalpolitschen Zeithorizont von sechs Jahren auf Flächen innerhalb der Umrisse Echings, Dietersheims, Günzenhausens, Ottenburgs und Deutenhausens beschränkt bleiben.
- Bei der Gestaltung und der Unterhalt ihrer Flächen setzt sich die Kommune praktisch für den Schutz von Pflanzen und Tieren ein. Dies auch, indem zertifizierte Ökobetriebe bei Verpachtung bevorzugt werden.
Infrastruktur
- Vorrang für öffentliche Verkehrsmittel, Rad- und Fußgänger, denn diese schonen Ressourcen, Flächen und den Menschen. Direkter Busverkehr im Dreieck Eching, Neufahrn und Garching-Forschungszentrum (U6). Daneben Anbindung der Ortsteile an Neufahrn beziehungsweise Eching. Landkreisbusse → alltäglich im Takt und mit gesichertem Umstieg von Linie zu Linie verkehrend. Gewisse Linien enden an Bahnhöfen wie Petershausen oder Moosburg, womit öffentliche Verkehrsmittel auch für Fahrten in Richtung Landshut und Ingolstadt eine Option darstellen.
- Förderung des Mitfahrens und des Carsharings.
- Klimaschutz ist Handeln vor Ort. Hierzu gehört, mit einem Ausbau der Nutzung von Sonne, Wind und Geothermie die Energiewende wiederaufzunehmen. Investitionen in Wärmenetze, Gasleitungen und sowie Kraft-Wärme-Kopplung, die eine bessere Ausnutzung der Primärenergie ermöglichen. Energetische Sanierung von Altbauten unterstützen.
- Gemeindlicher Einsatz für Abfallvermeidung und zur Rückgewinnung von Wertstoffen.
- Die Grundversorgung wie Gas, Wasser, Strom, Sozialwohnungen ist und bleibt Tätigkeitsbereich kommunaler Betriebe.
Gemeindeleben und Einzelhandel
- Die Gemeinde soll quantitativ und qualitativ ausreichende Angebote zur Kinderbetreuung anbieten. Ein Familienzentrum möge sich mit offenen Angeboten und Kursen an Eltern und Kinder wenden.
- Die Gemeinde erhält und fördert die der breiten Bevölkerung zugänglichen Angebote in Kultur, Bildung und Sport. Sie spekuliert nicht auf Gewerbesteuer-Wachstum oder profiliert sich nicht zwanghaft mit Projekten wie Therme, Surfpark und ähnlichem.
- Der täglicher Bedarf soll ortszentral zu beschaffen sein. Damit wird unnötiger Verkehr vermieden und zugleich der öffentliche Raum als Ort der Begegnung erhalten.
-
Die Gemeinde agiert in dem Sinn, dass Sonntage als Ruhetage erhalten bleiben
Politik und Finanzen
- Steuern sind sparsam zu verwenden, Politik und Verwaltung mögen sich der Selbstdarstellung enthalten.
- Informationen aus Gemeindepolitik und Verwaltung müssen für Bürgerinnen und Bürger einfach zugänglich sein
- Bürgerbegehren und -entscheide sind wertvolle Ergänzungen zur Willensbildung im Gemeinderat.
- Bei der Vergabe von Aufträgen sind ökologische, soziale, faire, ethische Mindeststandards anzuwenden.